Spaghetti Bolognese

Spaghetti Bolognese: Klassisch italienisch kochen

Wussten Sie, dass es 4,8 von 93 Bewertungen für das Spaghetti-Bolognese-Rezept auf unserer Website gibt? Dieses beliebte Pastagericht ist in Deutschland äußerst populär und erfreut sich großer Beliebtheit. Die klassische italienische Zubereitung dieser Hackfleischsauce erfordert zwar etwas Zeit, doch das Ergebnis ist es definitiv wert. In den folgenden Abschnitten werfen wir einen Blick auf die Geschichte, die Zutaten und die perfekte Zubereitung der Spaghetti Bolognese – alles, was Sie wissen müssen, um dieses Nudelgericht in Ihren eigenen vier Wänden meisterlich zuzubereiten.

Die Geschichte der Spaghetti Bolognese

Seiteninhalt

Die Ragù alla bolognese – die traditionelle Fleischsauce aus Bologna – hat eine lange und faszinierende Geschichte. Die ersten dokumentierten Erwähnungen einer solchen Fleischsauce mit Nudeln stammen aus dem späten 18. Jahrhundert aus der Region um Imola, nahe der italienischen Stadt Bologna. 1891 veröffentlichte Pellegrino Artusi, der als Vater der italienischen Nationalküche gilt, ein Rezept für „Maccheroni alla bolognese“ in seinem Kochbuch „La scienza in cucina e l’arte di mangiar bene“.

Erst 1982 hinterlegte die Accademia Italiana della Cucina das offizielle Rezept für die Ragù alla bolognese bei der Handelskammer von Bologna. In Italien selbst wird das Gericht traditionell nicht mit Spaghetti, sondern mit Tagliatelle-Nudeln serviert. Außerhalb Italiens wird es jedoch meist als Spaghetti Bolognese bekannt.

Regionale Unterschiede

Die Bolognese-Soße hat sich über die Jahrhunderte in verschiedenen Regionen Italiens unterschiedlich entwickelt. Während in Bologna die Tagliatelle als Pastasorte bevorzugt wird, ist in anderen Teilen Italiens sowie international Spaghetti die gängige Wahl. Auch die genauen Zutaten und Zubereitungsweisen können regional variieren.

Die globale Popularität von Spaghetti Bolognese hat ihren Ursprung in den USA, wo italienische Einwanderer das Gericht ab dem frühen 20. Jahrhundert bekannt machten. Spaghetti als praktischere Alternative zu Tagliatelle eroberten dabei schnell die Herzen der amerikanischen Haushalte.

Bis heute hat sich Spaghetti Bolognese zu einem ikonischen Gericht der internationalen Küche entwickelt, das in unzähligen Variationen rund um den Globus serviert wird – vom Familienessen bis hin zu Dinner-Partys.

Zutaten für die perfekte Bolognese

Eine authentische Spaghetti Bolognese erfordert sorgfältig ausgewählte Zutaten, die dem Gericht seine charakteristische Aromatik und Konsistenz verleihen. Von der Auswahl der Fleischsorten über die richtigen Gemüsekomponenten bis hin zu den optimalen Tomatenvarianten – jedes Detail spielt eine wichtige Rolle bei der Zubereitung der perfekten Bolognese.

Fleischsorten

Für ein intensives Fleischaroma wird eine Mischung aus Hackfleisch (Rind und Schwein) verwendet. Darüber hinaus kann auch ein Anteil an Geflügelinnereien, wie z.B. Leber oder Herz, die Bolognese bereichern. Zusätzlich sorgt ein Würfel Pancetta für einen herzhaften Geschmack.

Gemüse und Gewürze

  • Die Basis der Bolognese-Soße bildet das klassische Soffritto, bestehend aus fein gewürfelten Karotten, Sellerie und Zwiebeln.
  • Knoblauch, Tomatenmark, Thymian, Oregano, Salz und Pfeffer runden die Aromen ab.
  • Ein Schuss Rotwein oder Weißwein verleiht der Soße zusätzliche Komplexität.

Tomatenvarianten

Für die richtige Konsistenz und Säure der Bolognese-Soße werden sowohl passierte Tomaten als auch Tomatenmark verwendet. Der Anteil an Tomatenmark sorgt für eine dickere, intensivere Tomatennote.

Durch die sorgfältige Abstimmung dieser Zutaten entsteht eine harmonische, geschmacksintensive Bolognese-Soße, die das Herzstück des beliebten Spaghetti-Gerichts bildet.

Spaghetti Bolognese: Das Grundrezept

Die klassische Spaghetti Bolognese ist ein Gericht, das bei Pasta-Liebhabern hoch im Kurs steht. Mit seiner intensiven Tomatensauce und dem würzigen Hackfleisch ist es ein Geschmackserlebnis, das einfach jeder genießen kann. Doch wie bereitet man das Bolognese-Rezept richtig zu?

Zutatenliste für 4 Personen

  • 400g Spaghetti
  • 500g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
  • 80g Pancetta, gewürfelt
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Karotten, geschält und gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, gepresst
  • 200ml trockener Rotwein
  • 800g stückige Tomaten aus der Dose
  • 100ml Rinderfond
  • Salz, Pfeffer, Oregano, Basilikum
  • Olivenöl zum Anbraten
Auch interessant:  Cremiges Risotto mit Parmesan - Klassisches Rezept

Zubereitungsschritte

  1. Pancetta in einer großen Pfanne in etwas Olivenöl anbraten, bis sie leicht kross ist.
  2. Zwiebeln, Karotten und Sellerie dazugeben und ca. 6 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten, bis das Gemüse weich ist.
  3. Das Hackfleisch in die Pfanne geben und unter Rühren ca. 5 Minuten anbraten, bis es schön krümelig ist.
  4. Mit dem Rotwein ablöschen und einmal aufkochen lassen.
  5. Die stückigen Tomaten, den Rinderfond und die Gewürze hinzugeben. Die Bolognese-Sauce mindestens 3 Stunden bei kleiner Hitze köcheln lassen.
  6. Kurz vor dem Servieren die Spaghetti nach Packungsanweisung al dente kochen und abgießen. Etwas Nudelwasser aufheben.
  7. Die Spaghetti mit der Bolognese-Sauce vermischen, etwas Nudelwasser hinzufügen, um eine perfekte Konsistenz zu erhalten.
  8. Mit frisch geriebenem Parmesan oder Pecorino servieren.

Tipps für die Zubereitung

Für den besten Geschmack sollte die Bolognese-Sauce möglichst lange und langsam köcheln. Je länger die Sauce den Geschmack ziehen lassen kann, desto intensiver und aromatischer wird sie. Außerdem ist es wichtig, die Spaghetti al dente zu garen, damit sie nicht matschig werden. Ein Tipp: Verwenden Sie ein Spaghetti-Messer, um eine perfekte Portion pro Person zu portionieren.

Varianten der klassischen Bolognese

Die klassische Bolognese ist zwar ein zeitloser Klassiker, aber es gibt auch viele kreative Varianten, die den Geschmack und die Konsistenz dieses Nudelgerichts auf interessante Weise abwandeln. Egal ob vegetarisch, glutenfrei oder authentisch aus Bologna – es gibt für jeden Geschmack die passende Bolognese-Interpretation.

Vegetarische Alternativen

Für Vegetarier und Veganer gibt es vielfältige Möglichkeiten, eine leckere vegane Bolognese zuzubereiten. Statt Hackfleisch können Linsen, gehackte Walnüsse, Sojaschnetzel oder Seitan verwendet werden. Die Textur und der Biss der Bolognese bleiben so erhalten, während der Geschmack durch die Verwendung von hochwertigen Zutaten ebenso authentisch sein kann.

Glutenfreie Optionen

Auch Menschen mit Zöliakie müssen nicht auf Spaghetti Bolognese verzichten. Es gibt spezielle glutenfreie Pasta-Sorten, die hervorragend zu einer klassischen Bolognese-Soße passen. So können auch Gäste mit Glutenunverträglichkeit in den Genuss des beliebten Gerichts kommen.

Originalrezept aus Bologna

Das authentische Rezept für die Bolognese-Soße, hinterlegt bei der Handelskammer in Bologna, enthält Rindfleisch, Pancetta, Karotten, Sellerie, Zwiebeln, Tomaten, Rotwein, Vollmilch und Brühe. Traditionell wird die Soße mit Tagliatelle-Nudeln serviert, anstatt der sonst üblichen Spaghetti.

Vegane Bolognese

Beilagen und Serviervorschläge

Spaghetti Bolognese ist ein italienisches Klassikgericht, das sich hervorragend mit passenden Beilagen und Begleitmitteln servieren lässt. Um den vollmundigen Geschmack der italienischen Weine wie Cabernet Sauvignon, Côtes du Rhône oder Zinfandel zu betonen, empfehlen wir trockene Rotweine als Begleitung. Als Beilage können knusprige Brot-Varianten wie Ciabatta oder frische grüne Salate den Geschmack perfekt abrunden.

Der Klassiker unter den Zutaten ist natürlich Parmesan, der frisch über die Bolognese-Spaghetti gerieben wird. Zusätzlich verleihen frische Kräuter wie Basilikum dem Gericht eine aromatische Note und bringen die italienische Authentizität voll zur Geltung. Für das perfekte Spaghetti-Bolognese-Erlebnis empfehlen wir, die Pasta mit der Sauce zu vermischen, bevor sie serviert wird.

Beilage Empfehlung
Wein Trockener Rotwein (z.B. Cabernet Sauvignon, Côtes du Rhône, Zinfandel)
Brot Knuspriges Ciabatta-Brot
Salat Grüner Salat mit Kräuterdressing
Käse Frisch geriebener Parmesan
Kräuter Frisches Basilikum

Kochtipps für Einsteiger

Als Kochanfänger kann die Zubereitung einer leckeren Spaghetti Bolognese eine Herausforderung sein. Jedoch mit den richtigen Würztipps und etwas Anbrattechnik meistert man die Klassiker der italienischen Küche mit Leichtigkeit. Wir teilen unsere besten Tricks, damit auch Ihre Bolognese-Soße perfekt gelingt.

Häufige Fehler vermeiden

Oftmals wird die Bolognese-Soße zu kurz gekocht oder es wird zu viel Flüssigkeit hinzugefügt. Achten Sie darauf, dass das Hackfleisch initial scharf angebraten wird, um Röstaromen zu entwickeln. Lassen Sie anschließend das Gemüse bei niedriger Hitze sanft garen, bis es weich und aromatisch ist.

Tipps zum Anbraten

  1. Verwenden Sie eine beschichtete Pfanne, um ein Anbrennen zu vermeiden.
  2. Erhitzen Sie das Öl, bevor Sie das Hackfleisch hineingeben.
  3. Rühren Sie das Hackfleisch regelmäßig um, damit es gleichmäßig bräunt.

Richtig würzen

Neben Salz und Pfeffer empfehlen wir auch Oregano, Lorbeerblätter und eine Prise Zucker, um die Säure der Tomaten auszugleichen. Probieren Sie immer wieder, bis Ihr Geschmack perfekt abgestimmt ist.

Kochtipps für Einsteiger

Mit diesen Tipps meistern auch Kochanfänger die Anbrattechnik und das Würzen der Spaghetti Bolognese. Guten Appetit!

Die Bolognese im Jahr 2024

Die traditionelle Spaghetti Bolognese bleibt auch im Jahr 2024 ein beliebter Klassiker der italienischen Küche. Doch wie wird sich dieses Gericht in Zukunft weiterentwickeln? Die Foodtrends 2024 zeigen, dass sich Verbraucher zunehmend für nachhaltige Ernährung interessieren. Dieser Trend spiegelt sich auch in der Zubereitung der Bolognese wider.

Trends in der italienischen Küche

Neben der klassischen Fleischbolognese gewinnen vegetarische und vegane Varianten an Popularität. Innovative Zutaten wie Linsen, Walnüsse oder Seitan ersetzen dabei den traditionellen Rindfleischanteil. Gleichzeitig setzen sich Trends zu saisonalen, regionalen und biologischen Zutaten durch. Die Verwendung hochwertiger, lokaler Produkte steht im Fokus.

Auch interessant:  Zucchini Salat italienisch - Mediterraner Genuss

Nachhaltige Zutatenwahl

  • Verstärkter Einsatz von pflanzlichen Proteinen
  • Bevorzugung regionaler und saisonaler Zutaten
  • Biologische Landwirtschaft gewinnt an Bedeutung

Technologische Hilfe beim Kochen

Die Smart Kitchen erleichtert das Kochen der Bolognese zusätzlich. Smarte Küchengeräte wie vernetzte Thermomixer oder KI-gesteuerte Rezeptassistenten unterstützen bei der perfekten Zubereitung. So können selbst Kocheinsteiger die traditionelle Sauce einfach und zeitsparend zubereiten.

Merkmale Traditionelle Bolognese Bolognese 2024
Hauptzutat Rindfleisch Pflanzliche Proteine
Zutatenwahl Überwiegend konventionell Saisonal, regional, biologisch
Zubereitung Manuell Unterstützt durch Küchenmaschinen

Die traditionelle Bolognese bleibt also auch 2024 ein Klassiker, wird aber oft mit modernen Akzenten neu interpretiert. Sei es durch den Einsatz nachhaltiger Zutaten oder durch den Einsatz smarter Technologien beim Kochen – die Bolognese wird sich an die Bedürfnisse und Trends der Zeit anpassen.

Meal Prep: Bolognese für die Woche

Spaghetti Bolognese ist nicht nur köstlich, sondern eignet sich auch hervorragend zum Meal Prep. Die aromatische Bolognese-Sauce kann in größeren Mengen zubereitet und portionsweise eingefroren werden, um sie in der Woche bequem aufwärmen zu können.

Zubereitung und Lagermöglichkeiten

Die Sauce lässt sich einfach in luftdichten Behältern im Kühlschrank bis zu 4 Tage aufbewahren. Für eine längere Haltbarkeit kann sie auch eingefroren werden – so hält sie sich bis zu 3 Monate. Wenn du die Sauce einfrierst, empfiehlt es sich, sie in portionsgroße Mengen aufzuteilen, um sie später schnell und unkompliziert auftauen zu können.

Portionierung und Aufbewahrung

  • Portionieres die fertige Sauce in geeigneten Aufbewahrungsbehältern.
  • Beschrifte die Behälter mit Datum und Inhalt, um den Überblick zu behalten.
  • Lagerest du die Sauce im Kühlschrank, verbrauchst du sie am besten innerhalb von 4 Tagen.
  • Eingefroren hält sich die Bolognese bis zu 3 Monate.

Aufwärmhinweise

Zum Aufwärmen der eingefrorenen oder gekühlten Sauce empfiehlt es sich, sie langsam auf dem Herd zu erhitzen. Gib dafür etwas Wasser oder Brühe dazu, damit sie nicht austrocknet. Die Pasta solltest du stets frisch zubereiten, damit sie die perfekte Textur behält.

Mit diesen Tipps zum Meal Prep und zur Lagerung kannst du die leckere Bolognese-Sauce jederzeit griffbereit haben und deinen Wochenplan mühelos gestalten. Lass dir die Spaghetti Bolognese schmecken!

Spaghetti Bolognese für besondere Anlässe

Spaghetti Bolognese ist ein Klassiker der italienischen Küche, der sich hervorragend für besondere Anlässe eignet. Mit einigen Verfeinerungen und kreativen Variationen lässt sich das Gericht in ein wahres Festtagsmenü verwandeln.

Festliche Variationen

Für festliche Anlässe kann die Bolognese-Sauce mit hochwertigen Zutaten verfeinert werden. Ein Hauch von Trüffel, fein geriebener Parmigiano Reggiano oder ein Schuss Rotwein verleihen der Sauce eine luxuriöse Note. Dazu passen handgemachte Nudeln oder für einen besonderen Auftritt Spaghetti al Nido, bei denen die Sauce in Pastanester gegeben wird.

Kinderfreundliche Rezepte

  • Für die kleinen Gäste lassen sich Spaghetti Bolognese auch in kindgerechter Form zubereiten. Mit verstecktem Gemüse, wie fein gehackter Karotte oder Zucchini, wird das Gericht besonders kinderfreundlich.
  • Spaghetti-Nester bieten eine spielerische Präsentation und machen das Essen zum Vergnügen.
  • Zur optischen Auffrischung können Spaghetti auch in Formen wie Herzen oder Sterne geformt werden.

Bolognese für den Grillabend

Eine dickere Bolognese-Sauce eignet sich hervorragend als Topping für Grillgerichte. Serviert auf Bruschetta oder gefüllten Paprika vom Grill, bringt sie eine leckere italienische Note in den Sommerabend. Die intensive Bolognese-Sauce verleiht den Grillspezialitäten einen besonderen Geschmack.

Kritik und Missverständnisse

Die italienische Authentizität der Spaghetti Bolognese wird oft infrage gestellt. In Bologna, der Heimatstadt des berühmten Ragù, wird das Gericht traditionell mit Tagliatelle und nicht mit Spaghetti serviert. Viele Köche und Foodie-Enthusiasten diskutieren leidenschaftlich über die „richtige“ Art der Zubereitung und Servierung.

Darüber hinaus gibt es einige hartnäckige Pasta-Mythen, die in der Foodie-Community weit verbreitet sind. Zum Beispiel herrscht oft Uneinigkeit darüber, ob das Kochwasser für Pasta gesalzen werden sollte oder nicht. Auch das Abschrecken der gekochten Nudeln in kaltem Wasser ist ein häufiges Thema der Diskussion.

Trotz solcher Debatten über die italienische Authentizität und Pasta-Zubereitungsmethoden gibt es eine treue Anhängerschaft der Spaghetti Bolognese. In Online-Foren und sozialen Medien tauschen Bolognese-Fans ihre Rezepte, Kochideen und persönlichen Erfahrungen aus. Die Vielfalt an Variationen zeigt, dass jede Familie ihre eigene „beste“ Version dieser Klassik hat.

Ist die Bolognese wirklich italienisch?

In Italien wird die traditionelle Fleischsauce als „Ragù“ bezeichnet und meist mit Tagliatelle, gefüllten Nudeln oder Gnocchi serviert. Das, was wir als „Spaghetti Bolognese“ kennen, ist in Italien praktisch unbekannt. Diese Interpretation ist eher eine Kreation, die außerhalb Italiens entstand und sich in vielen Ländern als beliebtes Gericht etabliert hat.

Auch interessant:  Pasta alla Norma: Klassisches sizilianisches Rezept

Mythen über die Pastazubereitung

Eines der häufigsten Missverständnisse ist, ob das Kochwasser für Pasta gesalzen werden soll oder nicht. Italienische Köche sind sich darüber uneins – manche bevorzugen es gesalzen, andere ungekürzt. Auch das Abschrecken der gekochten Nudeln in kaltem Wasser wird kontrovers diskutiert.

Adresse von Bolognese-Fans

  • Facebook-Gruppe „Spaghetti Bolognese Lovers“
  • Reddit-Subreddit r/BologneSauce
  • Instagram-Hashtag #SpaghettiAllaBolognese

In diesen Online-Communitys tauschen Pasta-Enthusiasten ihre Lieblingsrezepte, Zubereitung-Tipps und persönliche Erfahrungen mit der Bolognese aus. Die Vielfalt der Beiträge zeigt, dass es nicht die eine „richtige“ Version gibt – jeder hat seine eigene Interpretation des Klassikers.

Bolognese-Fans

Beliebte Restaurants für Bolognese

In Deutschland gibt es eine Vielzahl authentischer italienischer Restaurants, die hervorragende Spaghetti Bolognese zubereiten. Von traditionellen Trattorien bis hin zu innovativen Gastronomiebetrieben bietet die deutsche Restaurantlandschaft eine beeindruckende Auswahl an Möglichkeiten, diese italienische Spezialität zu genießen.

Italienische Restaurants in Deutschland

Viele renommierte italienische Restaurants haben Spaghetti Bolognese fest in ihr Repertoire aufgenommen und präsentieren ihre Version dieses Klassikers. Dazu gehören zum Beispiel Brio Italian Grille, Biaggi’s Ristorante Italiano, Bravo! Italian Kitchen und Buca di Beppo. Diese Restaurants überzeugen mit sorgfältig zubereiteten Bolognese-Saucen, die sich in Geschmack und Konsistenz deutlich voneinander unterscheiden.

Lokale Empfehlungen in 2024

Für das Jahr 2024 werden in Gastro-Empfehlungen auch Spitzenadressen für Spaghetti Bolognese zu finden sein. Dazu zählen unter anderem das Urbano Café in Dallas, das für seine perfekt abgestimmte Bolognese-Sauce gelobt wird, sowie Carmine’s in New York City, bekannt für seine großzügigen Portionen und die Komposition aus Rind- und Schweinefleisch.

Online-Bestellung und Lieferung

Viele italienische Restaurants bieten heutzutage auch einen Online-Bestellservice und Lieferung an. So können Spaghetti Bolognese-Fans den Restaurantbesuch durch die bequeme Bestellung von zu Hause aus ergänzen. Plattformen wie Food Delivery erleichtern die Suche nach den besten Bolognese-Adressen in der Umgebung.

Restaurant Nährwerte pro Portion Besonderheiten
Brio Italian Grille 810 kcal, 33g Fett, 3180mg Natrium, 89g Kohlenhydrate, 39g Protein Klassische Zubereitung
Biaggi’s Ristorante Italiano 1080 kcal, 66g Fett, 3910mg Natrium, 57g Kohlenhydrate, 57g Protein Reichhaltige Portion
Buca di Beppo 410 kcal, 6g Fett, 1760mg Natrium, 68g Kohlenhydrate, 21g Protein Ausgewogene Nährwerte

Fazit: Die Liebe zu Spaghetti Bolognese

Spaghetti Bolognese bleibt ein Komfortessen, das Generationen miteinander verbindet und Erinnerungen an gemütliche Familienabende weckt. Das Rezept für das beliebte Gericht lässt sich immer wieder neu interpretieren, sodass es den individuellen Vorlieben angepasst werden kann. Die Vielfalt an möglichen Variationen, sei es vegetarisch, glutenfrei oder ganz traditionell, zeigt, wie zeitlos und wandelbar dieses Klassikergericht ist.

Persönliche Anekdoten und Erfahrungen

Viele Köche schwören auf ihre eigene Version der Bolognese-Sauce, die sie über die Jahre perfektioniert haben. So auch die Autorin, die begeistert berichtet, wie das Nachkochen des Originalrezepts aus Bologna ihre ganze Familie begeisterte. Auch die Leser werden ermutigt, ihre eigenen Kreationen auszuprobieren und die Freude am Kochen und gemeinsamen Essen zu entdecken.

Warum dieses Gericht immer beliebt bleibt

Die Beliebtheit von Spaghetti Bolognese basiert auf der perfekten Kombination aus Nostalgie, Geschmack und einfacher Zubereitung. Das Rezept lässt sich mühelos an die Vorlieben der Familie anpassen, sei es durch den Einsatz von Südtiroler Bauernschinken anstelle von Pancetta oder die Zugabe von Rotwein. Gerade diese Flexibilität und kulinarische Kreativität machen Spaghetti Bolognese zu einem zeitlosen Klassiker, der immer wieder neue Liebhaber findet.

Einladung zur eigenen Kreation

Ob als Familienrezept oder festliche Variation, Spaghetti Bolognese ist und bleibt ein Gericht, das Herzen und Gaumen gleichermaßen erfreut. Die Leser sind eingeladen, ihre eigene perfekte Bolognese-Sauce zu kreieren und die Freude am Kochen und gemeinsamen Genießen zu entdecken. Denn die Liebe zu Spaghetti Bolognese verbindet nicht nur Generationen, sondern auch Kulturen auf der ganzen Welt.

FAQ

Was sind die Zutaten für eine traditionelle Bolognese-Sauce?

Für eine authentische Bolognese werden gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein), Pancetta, Gemüse (Karotten, Sellerie, Zwiebeln, Knoblauch), Tomatenmark, passierte Tomaten, Rotwein, Rinderfond, Parmesan und Gewürze verwendet.

Wie lange muss die Bolognese-Sauce kochen?

Die Sauce sollte mindestens 3 Stunden köcheln, damit sich die Aromen richtig entwickeln können. Für den besten Geschmack wird empfohlen, die Bolognese lange und langsam zu kochen.

Gibt es auch vegetarische oder vegane Varianten der Bolognese?

Ja, für eine vegane Version können Linsen, Walnüsse, Sojaschnetzel oder Seitan das Fleisch ersetzen.

Welche Beilagen passen gut zu Spaghetti Bolognese?

Zu Spaghetti Bolognese passen trockene Rotweine wie Cabernet Sauvignon, Côtes du Rhône oder Zinfandel. Als Beilage eignen sich grüne Salate und knuspriges Ciabatta-Brot. Frisch geriebener Parmesan und frische Kräuter wie Basilikum verfeinern das Gericht.

Wie kann man Spaghetti Bolognese für mehrere Tage vorbereiten?

Die Bolognese-Sauce kann in größeren Mengen zubereitet und portionsweise eingefroren werden. In luftdichten Behältern hält sie sich im Kühlschrank bis zu 4 Tage, eingefroren bis zu 3 Monate. Zum Aufwärmen die Sauce langsam erhitzen und eventuell etwas Wasser oder Brühe zugeben.

Gibt es Debatten um die Authentizität von Spaghetti Bolognese?

Ja, es gibt Debatten darüber, da in Italien Ragù traditionell mit Tagliatelle serviert wird, nicht mit Spaghetti. Außerdem gibt es Mythen über das Salzen des Kochwassers und das Abschrecken der Pasta.

Quellenverweise

Peter Mälzer
Nach oben scrollen