Wussten Sie, dass selbstgemachte Udon-Nudeln bis zu 3 Monate im Tiefkühler haltbar sein können? Im Vergleich zu anderen asiatischen Nudelsorten zeichnen sich Udon-Nudeln durch ihre zarte, dennoch feste Textur aus. In diesem Artikel entdecken Sie, wie Sie die traditionellen japanischen Udon-Nudeln in Ihrer eigenen Küche herstellen können.
Als Autor des Redaktionsteams von nimmer-satt.com freue ich mich, Ihnen das Geheimnis der perfekten Udon-Nudeln zu enthüllen. Das Rezept für selbstgemachte Udon-Nudeln hat eine durchschnittliche Bewertung von 4,80 von 10 Sternen und eine Zubereitungszeit von etwa 80 Minuten. Mit nur fünf Grundzutaten und einer einfachen Zubereitung können Sie diese traditionellen japanischen Nudeln in Ihren Alltag integrieren und von deren einzigartigem Geschmack profitieren.
Was sind Udon-Nudeln?
Udon-Nudeln sind ein traditioneller Bestandteil der japanischen Küche. Diese dickeren, weißen Weizennudeln zeichnen sich durch ihre einzigartige Textur und ihren milden Geschmack aus. Seit Jahrhunderten sind Udon-Nudeln fester Bestandteil der japanischen Esskultur und haben eine reiche Geschichte.
Ursprung der Udon-Nudeln
Udon-Nudeln stammen ursprünglich aus China und wurden im Laufe der Zeit in Japan weiterentwickelt und verfeinert. Die Präfektur Kagawa in der Region Shikoku ist als „Udon-Präfektur“ bekannt und gilt als Heimat der traditionellen Udon-Nudeln.
Traditionelle Zubereitung
Die traditionelle Zubereitung von Udon-Nudeln umfasst das Kneten des Teigs mit den Füßen. Dieser Prozess verleiht den Nudeln ihre charakteristische Konsistenz und Elastizität. Viele Udon-Restaurants in Japan bieten Besuchern die Möglichkeit, dieses traditionelle Handwerk selbst zu erleben.
Beliebte Variationen
- Sanuki Udon: Eine besonders beliebte Variante aus der Präfektur Kagawa, die für ihre hochwertige Qualität bekannt sind.
- Tempura Udon: Udon-Nudeln, die mit frittierten Tempura-Beilagen serviert werden.
- Kake Udon: Eine einfache Udon-Suppe mit Dashi-Brühe, Soja-Sauce und Frühlingszwiebeln.
- Zaru Udon: Kalte Udon-Nudeln, die mit einer Soja-Dip-Sauce serviert werden.
Am 2. Juli wird in Kagawa jährlich der „Udon-Nudel-Tag“ gefeiert, um die Tradition und Beliebtheit dieser einzigartigen japanischen Nudeln zu ehren.
Zutaten für das Udon Rezept
Um köstliche Udon Zutaten zu kreieren, benötigt es nur wenige, aber hochwertige Grundzutaten. Das Rückgrat dieser traditionellen japanischen Nudeln ist Weizenmehl für Udon, das die perfekte Konsistenz und den charakteristischen Geschmack verleiht. Neben dem Mehl spielt auch die Wasserqualität für Nudeln eine entscheidende Rolle für das Gelingen.
Mehltypen für Udon
Für die Herstellung von Udon-Nudeln wird in der Regel helles Weizenmehl verwendet. Dieses Mehl zeichnet sich durch seinen hohen Klebergehalt aus, der für die typische Textur der Nudeln sorgt. Alternativ kann auch helles Dinkelmehl verwendet werden, das ebenfalls hervorragende Ergebnisse liefert.
Wasserqualität und -temperatur
Das Wasser spielt eine wichtige Rolle bei der Zubereitung von Udon-Nudeln. Es sollte lauwarm sein, damit der Teig optimal gebunden werden kann. Zudem ist eine gute Wasserqualität entscheidend, da harte Mineralien den Teig beeinflussen können.
Weitere benötigte Zutaten
- Salz für den Geschmack
- Maisstärke zum Bemehlen, um Klebrigkeit zu vermeiden
Mit diesen grundlegenden Udon Zutaten lassen sich überaus schmackhafte und authentische Udon-Nudeln zubereiten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung
Udon-Nudeln selbst herzustellen ist eine lohnenswerte kulinarische Entdeckungsreise. Die authentische Udon Teig zubereiten, das Udon kneten und das anschließende Udon-Nudeln schneiden verleihen der Zubereitung einen besonderen Charme. Folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihre ganz eigenen, frischen Udon-Nudeln zu kreieren.
Den Teig vorbereiten
Beginnen Sie, indem Sie die Zutaten für den Udon-Teig in einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Dazu benötigen Sie etwa 400g Weizenmehl, 20g Salz und 180ml Wasser. Kneten Sie den Teig so lange, bis er eine glatte und elastische Konsistenz erreicht hat.
Teig kneten und ruhen lassen
Formen Sie den Teig zu einer Kugel und lassen Sie ihn für etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen. Die Ruhezeit ist essentiell, damit der Teig an Geschmeidigkeit gewinnt und sich optimal ausrollen lässt.
Udon-Nudeln schneiden
Nachdem der Teig geruht hat, können Sie ihn auf einer bemehlten Oberfläche auf eine Dicke von etwa 3mm ausrollen. Falten Sie den ausgerollten Teig zusammen und schneiden Sie ihn mit einem scharfen Messer oder Pastaroller in 3mm breite Streifen. Vorsichtig auseinanderlegen, und schon haben Sie Ihre selbstgemachten Udon-Nudeln!
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie die authentische Handwerkskunst der Udon-Nudel-Zubereitung in Ihrer Küche nachempfinden. Das Ergebnis sind frische, elastische Nudeln, die perfekt für die traditionellen japanischen Udon-Gerichte geeignet sind.
Udon kochen: Tipps und Tricks
Udon-Nudeln sind ein echter Genuss in der japanischen Küche. Ihre dicke, samtige Textur und der einzigartige Geschmack machen sie zu einem beliebten Gericht. Das Geheimnis liegt jedoch in der richtigen Zubereitung. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kannst du perfekte Udon-Nudeln kochen.
Wasser zum Kochen bringen
Beginne, indem du einen großen Topf mit reichlich Salzwasser zum Kochen bringst. Die Menge des Wassers sollte ausreichen, damit die Nudeln frei darin schwimmen können. Eine Daumenregel ist, etwa 1 Liter Wasser pro 100 g Nudeln zu verwenden.
Kochzeit und Alterung
Sobald das Wasser kocht, gib die Udon-Nudeln hinein und lass sie für etwa 10 Minuten köcheln. Achte darauf, die Nudeln nicht zu lange zu kochen, da sie sonst weich und matschig werden können. Nach dem Kochen sollten die Nudeln noch einen leicht festen Biss haben.
Udon abspülen: Warum und wie?
- Gieße die gekochten Udon-Nudeln über einem Sieb ab und spüle sie unter kaltem Wasser ab.
- Dies stoppt den Kochprozess und entfernt überschüssige Stärke von der Oberfläche der Nudeln.
- Dadurch bleiben sie schön al dente und haften nicht aneinander.
- Für warme Gerichte kannst du die Nudeln kurz in heißem Wasser oder der Suppe erwärmen, bevor du sie servierst.
Mit diesen Tipps und Tricks zum Udon kochen kannst du sicher sein, dass deine Udon-Gerichte immer perfekt gelingen. Lass dich von den vielfältigen Möglichkeiten der Udon-Küche inspirieren und entdecke neue Lieblingsrezepte!
Udon-Suppenbrühe: Ein wichtiger Begleiter
Die Udon-Suppenbrühe, oft basierend auf der traditionellen japanischen Dashi-Brühe, ist entscheidend für den authentischen Geschmack dieser beliebten Nudelgerichte. Diese Brühe bildet das Rückgrat der japanischen Udon-Nudeln und verleiht ihnen ihre charakteristische Fülle und Tiefe.
Grundlagen einer Udon-Brühe
Die Basis einer perfekten Udon-Brühe bilden in der Regel zwei Hauptzutaten: Kombu (Seetang) und Katsuobushi (getrockneter Bonito-Fisch). Diese Zutaten werden zusammen in Wasser gekocht, um eine aromatische und würzige Brühe zu erzeugen, die den Udon-Nudeln den perfekten Geschmacksrahmen verleiht.
Zutaten für die perfekte Brühe
- Kombu (Seetang)
- Katsuobushi (getrockneter Bonito-Fisch)
- Wasser
- Sojasauce (optional)
- Mirin (japanischer Reiswein, optional)
Brühe selbst machen oder kaufen?
Obwohl selbstgemachte Udon-Suppenbrühe den authentischsten Geschmack bietet, gibt es auch gute Fertigprodukte, die für eine schnelle und unkomplizierte Zubereitung von japanischen Nudelsuppen geeignet sind. Viele Asiashops und Supermärkte führen mittlerweile eine Auswahl an hochwertigen Dashi-Brühen, die die Zubereitung von Udon-Gerichten deutlich vereinfachen.
Produkt | Preis |
---|---|
Allgroo Udon Instantnudeln – Miso, Udon Suppe | 4,29€ |
NISSIN Demae Ramen – Miso, Einzelpack, Instant-Nudeln | 0,69€ |
Marukome Instant Miso-Suppe | 2,49€ |
Beliebte Udon-Gerichte aus Japan
In der japanischen Küche nehmen die vielfältigen japanische Udon-Gerichte einen besonderen Platz ein. Von der traditionellen Dashi-Suppe bis hin zu modernen Fusionskreationen, Udon-Nudeln bieten eine Fülle an Geschmackserlebnissen. Lassen Sie sich von den drei populärsten Varianten – Kitsune Udon, Yaki Udon und Tempura Udon – in die Welt der japanischen Nudelkultur entführen.
Kitsune Udon: Tofu und Brühe
Kitsune Udon ist eine der Klassiker der japanischen Udon-Küche. Die Udon-Nudeln schwimmen in einer würzigen Dashi-Brühe, die mit frittiertem Tofu und krossem Nori-Algen-Oblatenkuchen verfeinert wird. Der cremige Geschmack des Tofu harmoniert perfekt mit der salzigen Suppe, während die knusprigen Nori-Blätter einen besonderen Crunch verleihen.
Yaki Udon: Gebratene Nudeln
Yaki Udon sind die gebratenen Cousins der klassischen Udon-Nudeln. Sie werden mit Gemüse wie Champignons, Pak Choi und Frühlingszwiebeln sowie Hackfleisch in einer würzigen Mentsuyu-Sauce angebraten. Das Ergebnis ist ein schnelles, aromatisches Gericht, das mit seiner Vielfalt an Texturen begeistert.
Zutaten für Yaki Udon | Menge |
---|---|
Udon Nudeln | 2 Packungen (á 180-200 g) |
Champignons | einige |
Baby Bok Choy (Pak Choi) | 3 |
Zwiebel | 1 |
Frühlingszwiebeln | 2 |
Schweinehackfleisch | 250 g |
Mentsuyu Sauce | 100 ml |
Neutrales Pflanzenöl | 1 EL |
Tempura Udon: Frittierte Beilagen
Bei Tempura Udon werden die Udon-Nudeln mit knusprig frittierten Beilagen wie Gemüse oder Meeresfrüchten serviert. Die Tempura-Teile bieten einen leckeren Kontrast zu den weichen Nudeln und der klaren, aromatischen Brühe. Eine einfache, aber äußerst schmackhafte Variante der beliebten japanischen Udon-Gerichte.
Udon als Teil einer ausgewogenen Ernährung
Udon-Nudeln sind nicht nur köstlich, sondern auch ein gesunder Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Mit ihrem geringen Kaloriengehalt von etwa 120 kcal pro 180 g sind sie eine hervorragende Basis für nährstoffreiche Gerichte. Obwohl Udon-Nudeln selbst nicht besonders reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, lassen sich durch die Kombination mit gesunden Zutaten wie Gemüse, Tofu oder Fisch abwechslungsreiche und vollwertige Mahlzeiten zubereiten.
Nährstoffprofil von Udon
Udon-Nudeln bestehen hauptsächlich aus Weizenmehl, Wasser und Salz, wodurch sie zu einer wertvollen Kohlenhydratquelle werden. Darüber hinaus enthalten sie Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen. Obwohl Udon-Nudeln selbst nur wenige Vitamine und Mineralstoffe aufweisen, können sie in Kombination mit nährstoffreichen Zutaten zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen.
Vegetarische und vegane Optionen
Für Vegetarier und Veganer bieten Udon-Nudeln eine hervorragende Grundlage für leckere und nährstoffreiche Gerichte. Anstelle von Fisch oder Fleisch können Gemüse, Tofu oder andere pflanzliche Proteinquellen verwendet werden. Eine Udon-Suppe mit Gemüsebrühe, Pilzen und frischem Koriander ist ein leckeres und vollwertiges veganes Gericht.
Udon in der modernen Küche
In der modernen Küche haben sich Udon-Nudeln als vielseitige Zutat etabliert. Sie werden nicht nur in traditionellen japanischen Gerichten verwendet, sondern finden auch in Fusion-Küchen ihren Platz. Von asiatisch inspirierten Udon-Nudel-Bowls bis hin zu kreativen Udon-basierten Gerichten mit westlichen Einflüssen – Udon-Nudeln lassen sich auf viele Arten in die moderne Ernährung integrieren.
Mit ihrem geringen Kaloriengehalt, den Ballaststoffen und der Möglichkeit, sie in verschiedensten Gerichten zu verwenden, sind Udon-Nudeln ein wertvoller Bestandteil einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung.
Udon im Jahr 2024: Trends und Neuerungen
Die Welt der Udon-Nudeln steht im Jahr 2024 vor spannenden Entwicklungen. Zum einen beobachten wir einen Anstieg an pflanzlichen Udon-Alternativen, die aus Zutaten wie Kichererbsen, Linsen oder Soja hergestellt werden. Diese umweltfreundlichen und gesunden Varianten sprechen vor allem Verbraucher an, die auf der Suche nach vegetarischen und veganen Optionen sind.
Darüber hinaus erleben wir eine zunehmende Fusion von Udon mit Gerichten anderer Küchen. Kreative Köche kombinieren die traditionellen japanischen Nudeln mit unerwarteten Zutaten und Gewürzen, um neue geschmackliche Erlebnisse zu schaffen. Dieser Trend der Udon-Fusion bringt frische Impulse in die etablierte Udon-Kulinarik.
Nicht zuletzt rückt auch das Thema Nachhaltigkeit in der Udon-Produktion immer stärker in den Fokus. Verbraucher legen Wert auf lokale, saisonale Zutaten und umweltfreundliche Verpackungen, um den ökologischen Fußabdruck beim Genuss von Udon-Gerichten zu minimieren. Dieses Bewusstsein für nachhaltige Nudelproduktion wird sich in den kommenden Jahren weiter verstärken.
Insgesamt verspricht das Jahr 2024 spannende Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Udon-Trends. Japans traditionelle Nudeln werden sich dabei an die Bedürfnisse und Wünsche der modernen Konsumenten anpassen, ohne dabei ihre kulinarische Identität zu verlieren.
Udon-Nudeln richtig lagern
Ob frisch zubereitet oder trocken gelagert – Udon-Nudeln lassen sich auf unterschiedliche Weise aufbewahren, um ihre Qualität und Frische zu erhalten. Mit den richtigen Lagerungstipps kannst du Udon-Nudeln lange genießen und unnötige Verschwendung vermeiden.
Frische Udon-Nudeln lagern
Frische Udon-Nudeln, die du selbst hergestellt oder aus dem Supermarkt mitgebracht hast, halten sich im Kühlschrank bis zu 2 Tage. Bewahre sie am besten in einem luftdichten Behälter auf, um das Austrocknen zu verhindern. Wenn du die Nudeln etwas länger aufbewahren möchtest, kannst du sie auch einfrieren.
Getrocknete Udon-Nudeln aufbewahren
Getrocknete Udon-Nudeln sind deutlich haltbarer als ihre frischen Pendants. Sie können bei Raumtemperatur über Monate hinweg gelagert werden, ohne dass ihre Qualität leidet. Stelle sie einfach an einem kühlen, trockenen Ort auf und greife darauf zurück, wenn du sie brauchst.
Tipps zur Haltbarkeit
- Frische Udon-Nudeln können portionsweise eingefroren und bis zu 3 Monate aufbewahrt werden.
- Beim Auftauen einfach direkt in kochendes Wasser geben und 12 Minuten kochen.
- Getrocknete Udon-Nudeln halten sich bei richtiger Lagerung über Monate hinweg.
- Udon-Nudeln Udon-Nudeln aufbewahren am besten luftdicht verschlossen, um Feuchtigkeit und Schädlinge fernzuhalten.
Mit diesen Tipps zur korrekten Haltbarkeit von Udon und Lagerung behältst du die Kontrolle über deine Udon-Vorräte und kannst die köstlichen Nudeln jederzeit frisch zubereiten.
Udon selber machen: Unsere Tipps
Die Zubereitung von Udon selbst machen ist nicht nur lohnenswert, sondern auch kostengünstig. Mit den richtigen Udon-Werkzeugen und ein paar Tipps für die Udon-Zubereitung können selbst Anfänger köstliche japanische Nudeln herstellen.
Kosten für die Zubereitung
Der Hauptkostenfaktor beim Udon selbst machen ist das Mehl. Je nach Wahl des Mehls können die Kosten variieren, aber im Allgemeinen ist es deutlich günstiger, Udon selbst herzustellen als fertige Produkte zu kaufen. Zusätzlich bietet die Eigenherstellung die Möglichkeit, die Zutaten und Nährwerte selbst zu kontrollieren.
Werkzeuge und Hilfsmittel
- Eine Nudelmaschine oder ein Pastaroller erleichtern das Ausrollen des Teigs erheblich.
- Ein scharfes Nudelschneider-Messer hilft, die Udon-Nudeln gleichmäßig zu schneiden.
- Eine Küchenwaage ermöglicht es, die Zutaten genau abzumessen.
Häufige Anfängerfehler vermeiden
Geduld und Übung sind entscheidend für perfekte selbstgemachte Udon. Häufige Fehler von Anfängern sind:
- Zu wenig Kneten des Teigs
- Falsche Teigdicke
- Zu lange Kochzeit der Nudeln
Mit der richtigen Technik und ein wenig Praxis lassen sich diese Fehler leicht vermeiden und köstliche Udon-Nudeln zubereiten.
Udon genießen: Serviervorschläge
Ob traditionell in tiefen Schüsseln oder als kreative Komposition – Udon-Nudeln lassen sich auf vielfältige Art und Weise servieren und genießen. Entdecken Sie die verschiedenen Möglichkeiten, um Ihre Udon-Gerichte optimal in Szene zu setzen.
Traditionelle Servierarten
Die klassische Art, Udon-Nudeln zu servieren, ist in einer tiefen Schüssel mit einer dampfend heißen, aromatischen Brühe. Toppings wie gebratener Tofu, Frühlingszwiebeln oder Nori-Algen verleihen dem Gericht eine authentische japanische Note.
Kreative Anrichtemöglichkeiten
Für ein frischeres Geschmackserlebnis eignen sich Udon-Salate mit knackigem Gemüse, Hähnchenfilet oder gegrilltem Fisch. Auch als Komponente in Udon-Aufläufen oder Reisbowls kommen die langen, weichen Nudeln hervorragend zur Geltung.
Udon mit saisonalen Zutaten
Die Vielseitigkeit von Udon-Nudeln erlaubt es, sie mit saisonalen Zutaten wie Frühlingszwiebeln im Frühling, Kürbis im Herbst oder Shiitake-Pilzen im Winter zu kombinieren. So entstehen immer neue, abwechslungsreiche kreative Udon-Gerichte voller Geschmack.
Rezept | Zutaten | Zeit |
---|---|---|
Gebratene Udon mit Gemüse | Udon-Nudeln, Gemüse, Sojasauce, Sesam | 20 Minuten |
Udon-Nudeln mit Hähnchenfilet in Saté-Soße | Udon-Nudeln, Hähnchenfilet, Saté-Soße, Erdnüsse | 30 Minuten |
Farbenfrohe Udon-Bowl | Udon-Nudeln, buntes Gemüse, Edamame, Ei | 25 Minuten |
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und genießen Sie Udon-Nudeln auf die Art, die Ihnen am besten schmeckt – ob traditionell oder innovativ.
Fazit: Udon selbst machen
Das Selbermachen von Udon-Nudeln bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Nicht nur können Sie die Qualität und Textur der Nudeln selbst kontrollieren, sondern es ist auch eine wunderbare Gelegenheit, die japanische Küche und Tradition hautnah zu erleben. Durch das Kneten des Teigs und das Zuschneiden der Nudeln erhalten Sie ein tieferes Verständnis für dieses traditionelle Handwerk.
Vorteile der Eigenherstellung
Selbstgemachte Udon-Nudeln überzeugen in puncto Geschmack und Konsistenz im Vergleich zu gekauften Varianten. Sie haben die volle Kontrolle über die Zutaten und können so Ihre individuellen Vorlieben berücksichtigen. Darüber hinaus ist es eine lohnende Erfahrung, die japanische Küche auf diese Weise zu erkunden und neue Kreationen in Ihrer heimischen Küche zu entwickeln.
Einladung zur kulinarischen Entdeckungsreise
Das Udon-Selbermachen eröffnet Ihnen eine Welt voller Möglichkeiten. Ob Sie klassische Gerichte wie Kake Udon oder kreative Fusionsgerichte zubereiten – die Vielfalt an Zubereitungsarten und Toppings bietet endlose Inspiration. Lassen Sie sich auf diese kulinarische Entdeckungsreise ein und entdecken Sie die Faszination der Udon-Kultur.
Schlussgedanken zu Udon in der heimischen Küche
Das Erlernen der Udon-Herstellung ist eine lohnenswerte Investition in Ihre kulinarischen Fähigkeiten. Nicht nur können Sie Ihre Gäste mit authentischen japanischen Gerichten begeistern, sondern Sie erhalten auch einen tieferen Einblick in die japanische Küche und Tradition. Geben Sie sich dieser Entdeckungsreise hin und lassen Sie sich von der Faszination Udon-Nudeln verzaubern.
FAQ
Was sind Udon-Nudeln?
Woher stammen Udon-Nudeln?
Welche Zutaten werden für Udon-Nudeln verwendet?
Wie werden Udon-Nudeln hergestellt?
Wie werden Udon-Nudeln zubereitet?
Welche Brühe wird für Udon verwendet?
Welche Udon-Gerichte gibt es?
Wie passen Udon-Nudeln in eine ausgewogene Ernährung?
Wie können Udon-Nudeln gelagert werden?
Wie können Udon-Nudeln selbst hergestellt werden?
Wie können Udon-Nudeln serviert werden?
Quellenverweise
- https://www.aline-made.com/de/udon-nudeln/
- https://1mal1japan.de/rezepte/udon-nudeln-selber-machen/
- https://rikueats.de/yaki-udon-gebratene-udon-nudeln/
- https://impuls.migros.ch/de/rezepte/gebratene-udon-nudeln
- https://www.malteskitchen.de/wuerzige-udon-nudeln-wok-gemuese/
- https://1mal1japan.de/japanische-kueche/udon-nudeln/
- https://asian-foodie.de/japanische-rezepte/udon/
- https://umami-vegan-kochen.de/udon-selber-machen-die-leckersten-japanischen-nudeln-mit-nur-3-zutaten/
- http://bento-mania-2010.blogspot.com/2011/03/rezept-teuchi-udon-handgemachte-jap.html
- https://www.eat-this.org/schnelle-gebratene-udon-nudeln/
- https://veganheaven.de/rezepte/udon-nudeln/
- https://sushihaus-dellbrueck.de/miso-udon-suppe/
- https://www.japandigest.de/japan-in-deutschland/genuss/japanische-nudelkueche-rezepte/
- https://reisehappen.de/yaki-udon-rezept/
- https://wanderweib-kocht.de/japanische-udon-nudelrezepte/
- https://tokami-muenchen.eu/udon-suppe-als-gesunde-option/
- https://gesund-gut-essen.de/gebratene-udon-nudeln-mit-garnelen-bowl/
- https://fooby.ch/de/rezepte/20619/udon-nudelsuppe-mit-pochiertem-ei-und-trueffel
- https://www.koch-mit.de/kueche/udon-suppe/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Udon
- https://souvy.nl/de/blogs/blog/udon-noedels
- https://www.kitchendiaries.at/gebratene-udon-nudeln-yaki-udon/
- https://www.lecker.de/gebratene-udon-nudeln-mit-gemuese-130403.html
- https://www.lecker.de/top-5-udon-rezepte-130405.html
- https://ryukoch.com/de/rezepte/yaki-udon
- https://fuchsgruppe.shop/bamboogarden/wissenswertes/udon-nudeln-eine-japanische-gaumenfreude/?srsltid=AfmBOoo7Kyb1-Ll-DE1lIJdHWiK56hvAaeJ6HPutLbc6xoGC8xiXfvp5
- https://www.japanwelt.de/blog/sanuki-udon-rezept-kagawa/
- 5 leckere Rezepte für Nudeln mit Speck zum Nachkochen - 13. Oktober 2025
- Isst man Crumble warm oder kalt – Serviervorschläge - 10. Oktober 2025
- Die besten Beilage zur Kürbissuppe Ideen für zuhause - 9. Oktober 2025