Als leitender Redakteur des Editorial-Teams von nimmer-satt.com freue ich mich, Ihnen unser Rezept für den perfekten selbstgemachten Glühwein vorzustellen. Wussten Sie, dass der Alkoholgehalt eines Glühweins zwischen 7% und 14,5% liegen muss? Dieser traditionelle Wintergenuss hat eine lange Geschichte und ist auf den alten Römern zurückzuführen, die Gewürze verwendeten, um Wein haltbar und genießbar zu machen.
In nur etwa 15 Minuten können Sie mit wenigen Zutaten einen köstlichen Glühwein nach traditionellem Rezept zubereiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den perfekten Rotwein, die passenden Gewürze und Aromen auswählen und Schritt für Schritt den besten Glühwein für Ihre Gäste oder Familie zubereiten können. Lassen Sie sich von unserem Rezept inspirieren und entdecken Sie die Freude an selbstgemachtem Glühwein.
Die Geschichte des Glühweins
Der Glühwein hat eine lange und faszinierende Geschichte als traditionelles Wintergetränk. Seine Ursprünge lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen, als die alten Griechen und Römer begannen, Wein mit Gewürzen zu verfeinern, um den Geschmack zu verbessern.
Ursprünge und Traditionen
Im späten Mittelalter galt gewürzter Wein mit seinen ätherischen Ölen sogar als Allheilmittel. Glühwein wurde vor allem von der römischen Oberschicht getrunken, da die verwendeten Gewürze zu jener Zeit sehr kostbar waren. Im Laufe der Zeit wurde Glühwein jedoch zugänglicher und diente dazu, den sauren Geschmack minderwertiger Weine zu überspielen.
Glühwein in verschiedenen Kulturen
Die Tradition des Glühweins hat sich über die Jahrhunderte in verschiedenen Kulturen und Regionen entwickelt. So ist Glühweintradition eng mit Weihnachtsmärkten in Ländern wie Deutschland, Österreich und Tschechien verbunden. Auch in Skandinavien und anderen Teilen Europas hat sich der Weihnachtsmarktgetränk Glühwein etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit.
Die erste dokumentierte kommerzielle Herstellung von Glühwein fand 1956 in Augsburg statt, was zu einem rasanten Marktwachstum führte. Heute gibt es eine wachsende Tendenz zu nachhaltigem und bio-zertifiziertem Glühwein, der den Fokus auf Qualität und authentische Aromen legt.
Zutaten für deinen Glühwein
Bei der Zubereitung von leckerem Glühwein kommt es auf die richtigen Zutaten an. Der Klassiker ist ein trockener Rotwein, der durch die Zugabe von Gewürzen und Fruchtsäften zu einem warmen, aromatischen Getränk veredelt wird. Doch es gibt auch viele interessante Variationen, die es zu entdecken lohnt.
Auswahl des Weins
Für einen traditionellen roten Glühwein eignen sich säurearme Rotweine wie Merlot, Spätburgunder oder Dornfelder besonders gut. Der Wein sollte halbtrocken bis trocken sein, um das perfekte Gleichgewicht zwischen Süße und Säure zu erzielen. Für den weißen Glühwein greifen viele zu Riesling, Chardonnay oder Müller-Thurgau.
Gewürze und Aromazusätze
- 4 Zimtstangen
- 8 Gewürznelken
- 3 Bio-Orangen
- 4 Sternanis
- 3-4 Esslöffel Zucker, Honig oder Agavendicksaft
- 50 ml Rum
- Abrieb einer Zitronenschale
Alternativen zu Alkohol
Wer auf Alkohol verzichten möchte, kann leckeren alkoholfreien Glühwein oder Kinderpunsch zubereiten. Dafür eignen sich 2 Flaschen Trauben- oder Apfelsaft, 2 Bio-Orangen, 2 Bio-Äpfel, 4 Zimtstangen, 4 Gewürznelken und etwas Zitronensaft.
Mit diesen Zutaten lässt sich ein köstlicher Glühwein oder alkoholfreier Punsch zubereiten, der perfekt für die Winterzeit ist. Lass dich von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren und finde deinen persönlichen Lieblingsgeschmack!
Equipment für die Zubereitung
Der Glühwein selber machen ist ein genussvoller Prozess, der die richtigen Utensilien erfordert. Neben einem Schneidebrett und einem scharfen Küchenmesser zum Vorbereiten der Zutaten, benötigst du auch die passende Pfanne oder einen Topf für die Zubereitung. Eine schwere, dickwandige Variante eignet sich am besten, damit der Glühwein gleichmäßig erwärmt wird.
Ein Thermometer ist ebenfalls ein unverzichtbares Helfer, um die perfekte Trinktemperatur von 60-80°C zu kontrollieren. Praktische Rührwerkzeuge wie ein Holzlöffel oder ein Schaumkelle runden das Equipment ab, um den Glühwein Heißweinzubereitung während des Erhitzens sanft zu schwenken.
Die richtige Pfanne oder Topf
Die Wahl der richtigen Pfanne oder des Topfes ist entscheidend für die Glühwein selber machen. Dicke, schwere Materialien wie Gusseisen oder Edelstahl verteilen die Wärme besonders gleichmäßig und verhindern, dass der Glühwein an einer Stelle zu heiß wird. Achte auch darauf, dass das Gefäß groß genug ist, um den Wein und die Gewürze aufzunehmen, ohne überzulaufen.
Thermometer und Rührwerkzeuge
Ein Küchenthermometer hilft dir, die perfekte Serviertemperatur von 60-80°C zu erreichen und zu halten. Praktische Rührwerkzeuge wie ein Holzlöffel oder eine Schaumkelle ermöglichen es dir, den Glühwein während des Erhitzens sanft zu schwenken und die Aromen optimal zu entfalten.
Utensilie | Funktion |
---|---|
Pfanne oder Topf | Gleichmäßiges Erwärmen des Glühweins |
Thermometer | Kontrolle der perfekten Trinktemperatur |
Rührwerkzeuge | Sanftes Schwenken und Entfalten der Aromen |
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Lass uns gemeinsam den perfekten Glühweinrezept Schritt für Schritt zubereiten. Mit dieser detaillierten Anleitung wirst du bald deinen eigenen, aromatischen Glühwein genießen können.
Vorbereitung der Zutaten
Für ein leckeres Glühweinrezept sind einige sorgfältig ausgewählte Zutaten erforderlich. Beginne damit, eine Bio-Orange gründlich zu waschen und in Scheiben zu schneiden. Stelle ebenfalls die folgenden Gewürze bereit: 2 Zimtstangen, 6 Nelken und 4 Sternanis. Außerdem benötigst du 2 Esslöffel braunen Zucker und 2 Esslöffel Honig.
Zubereitung des Glühweins
- In einem Topf oder einer Pfanne gibst du einen guten Rotwein, wie etwa Tempranillo Mia Tinto von Freixenet, auf.
- Füge die Orangenscheiben, die Zimtstangen, Nelken und Sternanis hinzu.
- Erhitze die Mischung, ohne sie zum Kochen zu bringen, und rühre den Zucker und Honig unter.
- Lasse den Glühwein nun für 30 bis 40 Minuten bei sanfter Hitze ziehen, damit sich die Aromen entfalten können.
- Schließlich seihst du den fertigen Glühwein durch ein Sieb, um die Gewürze zu entfernen.
Tipps für die perfekte Temperatur
Damit dein Glühwein optimal temperiert ist, empfehlen wir, ihn nicht über 80°C zu erhitzen. So behältst du den perfekten Alkoholgehalt und die typischen Gewürznoten. Stelle sicher, dass du ein Thermometer zur Hand hast, um die Temperatur zu kontrollieren. Serviere den Glühwein am besten bei einer Temperatur zwischen 60-70°C für den vollen Genuss.
Variationen des klassischen Rezepts
Das traditionelle Glühweinrezept ist zwar ein Klassiker, aber es gibt auch viele kreative Variationen, die den Geschmack des Wintergetränks selbstgemachter Glühweine auf neue Weise interpretieren. Von fruchtigen Apfel-Glühweinen bis hin zu alkoholfreien veganen Versionen – es gibt unzählige Möglichkeiten, den Glühweingenuss individuell abzurunden.
Apfel-Glühwein
Eine beliebte Interpretation des Glühweins ist der Apfel-Glühwein. Hier wird dem klassischen Rotweingrundbasis einfach Apfelsaft hinzugefügt, was dem Getränk eine fruchtige Note verleiht. Zusätzlich können Gewürze wie Zimt, Nelken oder Kardamom das Aroma abrunden. So entsteht ein wunderbar aromatischer Wintergenuss, der den Geschmack von Glühwein und Apfelstrudel vereint.
Weißer Glühwein
Anstelle von Rotwein kann man für den Glühwein auch Weißwein verwenden. Dieser ergibt einen helleren, zitrusfrischeren Glühwein, bei dem statt der traditionellen Orange Zitronenscheiben verwendet werden. Die Würzung erfolgt hier beispielsweise mit Sternanis, Vanilleschote und Zimt.
Veganer Glühwein
Um auch Vegetariern und Veganern den Genuss von Glühwein zu ermöglichen, gibt es die Möglichkeit, den Glühwein komplett ohne tierische Zutaten zuzubereiten. Anstelle von Honig können beispielsweise Ahornsirup oder Agavendicksaft verwendet werden. Statt Rindergelatine kommen pflanzliche Verdickungsmittel zum Einsatz. So entsteht ein vollmundiger veganer Wintertrunk, der jedem Glühweinfreund zusagt.
Serviervorschläge
Beim Servieren von selbstgemachtem Weihnachtsparty-Getränk Glühwein sind einige Details zu beachten, um das Getränk perfekt in Szene zu setzen. Empfohlen werden Gläser mit einem Fassungsvermögen von etwa 150 Millilitern, die den aromatischen Glühwein optimal präsentieren.
Gläser und Becher
Für einen besonderen Trinkgenuss eignen sich insbesondere doppelwandige Gläser, wie beispielsweise jene der Marke WMF. Diese sorgen nicht nur für ein stylisches Erscheinungsbild, sondern bieten auch einen angenehmen Handschutz gegen die Hitze des Getränks.
Dekoration und Garnierungen
- Verzieren Sie den Glühwein selber machen mit frischen Orangenscheiben oder -schalen, um das winterliche Aroma zu unterstreichen.
- Auch Zimtstangen eignen sich hervorragend als dekorative Zutat und verleihen dem Getränk eine besondere Note.
- Weitere kreative Ideen sind beispielsweise getrocknete Apfelringe, Gewürznelken oder ein Spritzer Calvados.
Mit diesen stilvollen Serviervorschlägen können Sie Ihren Weihnachtsparty-Getränk Glühwein zu einem echten Highlight machen und Ihre Gäste begeistern.
Glühwein für besondere Anlässe
Glühwein ist nicht nur ein leckeres Getränk für gemütliche Winterabende, sondern auch ein perfekter Begleiter für besondere Anlässe wie Weihnachtsfeiern, Silvesterpartys oder Winterwanderungen. Mit einigen Anpassungen kannst du das klassische Glühwein-Rezept an deine Bedürfnisse anpassen und deinen Gästen ein ganz besonderes Geschmackserlebnis bieten.
Weihnachtsfeiern
Für Weihnachtsfeiern eignet sich ein Glühwein mit einer festlichen Note besonders gut. Füge zusätzlich zu den üblichen Zutaten etwas geriebene Orangenschale, Vanille und eine Prise Zimt hinzu, um das Getränk weihnachtlich zu aromatisieren. So wird dein Glühwein zum perfekten Weihnachtsmarktgetränk.
Silvesterpartys
Auch für ausgelassene Silvesterpartys ist Glühwein eine tolle Wahl. Erhöhe den Alkoholgehalt etwas, indem du neben dem Rotwein auch etwas Wintergetränk selbstgemacht wie Wodka oder Likör hinzufügst. Achte aber darauf, dass der Glühwein nicht zu stark wird und die Gäste weiterhin unbeschwert feiern können.
Winterwanderungen
Für Winterwanderungen eignet sich Glühwein ebenfalls hervorragend, um die Wanderer aufzuwärmen. Bereite den Glühwein am besten in größeren Mengen zu Hause vor und transportiere ihn in einem isolierten Behälter. So kannst du deinen Gästen unterwegs einen heißen, leckeren Trunk servieren.
Egal, für welchen Anlass du deinen Glühwein genießen möchtest – mit den richtigen Zutaten und etwas Kreativität kann das Getränk zu einem echten Highlight deiner Feierlichkeiten werden. Probiere dich durch verschiedene Variationen und finde deine ganz persönliche Glühwein-Komposition.
Tipps zur Aufbewahrung
Damit dein selbstgemachter Glühwein selber machen auch nach dem Aufwärmen seinen vollen Geschmack entfaltet, ist die richtige Lagerung entscheidend. Glühwein sollte idealerweise in luftdichten Behältern aufbewahrt werden, um die Haltbarkeit zu verlängern und Qualitätsverluste zu vermeiden.
Glühwein richtig lagern
Der Schlüssel zur optimalen Aufbewahrung liegt im schonenden Abkühlen des Glühweins. Lasse ihn nach dem Erwärmen langsam auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor du ihn in einen Behälter mit Deckel füllst. Auf diese Weise bleiben die feinen Aromen und der Geschmack erhalten. Verschlossene Glasflaschen oder Thermoskannen eignen sich hervorragend, um deinen Wintergetränk selbstgemacht bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufzubewahren.
Haltbarkeit und Abfüllung
Dank der luftdichten Lagerung hält dein selbstgemachter Glühwein bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Um ihn noch länger genießen zu können, empfiehlt es sich, den Glühwein in kleinere Portionsgrößen abzufüllen. So kannst du jederzeit eine frische Portion erwärmen, ohne den ganzen Vorrat anzubrechen. Achte beim Aufwärmen darauf, den Glühwein nicht zu lange oder zu stark zu erhitzen – das könnte den Geschmack beeinträchtigen.
Einnahme von Glühwein
Beim Genuss von selbstgemachtem Glühwein ist es wichtig, den Alkoholgehalt im Blick zu behalten. Der durchschnittliche Alkoholgehalt von Glühwein liegt bei 8-12% Vol., kann aber je nach Rezept und verwendetem Wein variieren. Besonders bei geselligen Anlässen wie der Weihnachtsparty sollte man daher verantwortungsvoll mit dem Weihnachtsparty-Getränk umgehen.
Alkoholgehalt im Blick
Um den Konsum zu kontrollieren, ist es ratsam, den Alkoholgehalt des selbstgemachten Glühwein zu kennen. Eine einfache Möglichkeit ist, die Zutaten genau zu dokumentieren und die Alkoholstärke des verwendeten Weins zu berücksichtigen. So lässt sich der Alkoholgehalt des fertigen Getränks leicht abschätzen.
Tipps für verantwortungsvolles Trinken
- Trinken Sie Glühwein bewusst und in Maßen.
- Achten Sie auf Ihre Körpersignale und hören Sie auf Ihren Körper.
- Bieten Sie alkoholfreie Alternativen wie Glühwein selber machen ohne Alkohol an.
- Sorgen Sie für ausreichend Essen und Wasser, um den Alkoholgenuss auszugleichen.
- Planen Sie im Vorfeld, wie Sie sicher nach Hause kommen, z.B. durch öffentliche Verkehrsmittel oder einen designierten Fahrer.
Mit etwas Umsicht und Vorsicht kann man den Genuss von selbstgemachtem Glühwein in vollen Zügen genießen – so werden gesellige Anlässe zu unvergesslichen Erlebnissen.
Glühwein und Pairing
Wenn du deinen perfekt zubereiteten Glühwein genießen möchtest, gibt es einige köstliche Begleiter, die das Geschmackserlebnis noch abrunden. Ob knackige Snacks, leckere Fingerfood-Häppchen oder süße Desserts – es gibt viele Möglichkeiten, den Weihnachtsmarktgetränk Wintergetränk selbstgemacht ideal zu kombinieren.
Snacks und Fingerfood
Nussige, pikante Häppchen machen sich hervorragend zu einem würzigen Glühwein. Probiere beispielsweise geröstete Mandeln, Walnüsse oder Pistazien. Auch herzhafte Käsespieße, Oliven oder leicht pikante Würstchen runden den Genuss ab. Die Gewürze im Glühwein harmonieren besonders gut mit mediterranen Aromen.
Desserts, die zu Glühwein passen
- Zimtiger Apfelkuchen
- Lebkuchen
- Weihnachtsplätzchen mit Gewürzen
- Schokoladenmousse mit Zimt und Orange
- Vanilleeis mit Glühweinkirschen
Die Gewürze und Aromen im Glühwein – wie Zimt, Nelken oder Orangenschale – lassen sich perfekt in Desserts integrieren. So entsteht ein harmonisches Geschmackserlebnis, das den Wintertraum perfekt abrundet.
Getränk | Preis | Herkunft |
---|---|---|
Nürnberger Glühwein | $6.99 | Gerstacker Weinkellerei, Bayern, Deutschland |
Vin Glogg | $11.99 | Glunz Family Winery, Paso Robles, Kalifornien |
Egal, ob du dich für herzhaft, süß oder eine Mischung aus beidem entscheidest – mit den richtigen Begleitern wird dein Glühwein zum perfekten Weihnachtsmarktgetränk Wintergetränk selbstgemacht.
Häufige Fehler beim Glühwein machen
Beim Zubereiten von Glühwein selber machen gibt es einige Fallstricke, die es zu vermeiden gilt. Einer der häufigsten Fehler ist, dass der Glühwein zu heiß gemacht wird. Die optimale Temperatur liegt zwischen 50 und 60 Grad Celsius, um den Alkoholverlust gering zu halten. Wird der Glühwein hingegen zu lange oder zu hoch erhitzt, kann er bitter und unangenehm scharf schmecken.
Ebenso wichtig ist die richtige Balance der Aromen. Werden zu viele Gewürze verwendet, kann der Geschmack schnell unausgewogen werden und in Bitterkeit umschlagen. Experten empfehlen daher, die Gewürze sparsam einzusetzen und den Glühweinrezept nach dem ersten Erhitzen einige Stunden ziehen zu lassen, damit sich die Aromen optimal entfalten können.
Zu hohe Kochtemperaturen
- Ideal sind Temperaturen zwischen 50 und 60 Grad Celsius
- Zu langes oder zu heißes Erhitzen führt zu Alkoholverlust und bitterem Geschmack
- Ein Glühwein enthält in der Regel rund 12% Alkohol
Fehlende Balance der Aromen
- Sparsamer Einsatz von Gewürzen empfohlen
- Glühwein mehrere Stunden oder über Nacht ziehen lassen
- Qualität der Zutaten wie Wein und Gewürze ist entscheidend
Mit den richtigen Temperatur- und Aromaeinstellungen lässt sich ein hervorragender Glühwein selber machen, der alle Sinne erfreut. Wichtig ist, sich Zeit für die Zubereitung zu nehmen und auf die Qualität der Zutaten zu achten.
Fazit: Glühwein für 2024
Mit den vielfältigen Rezepten und Variationsmöglichkeiten, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, ist der perfekte Glühwein für die Wintersaison 2024 zum Greifen nah. Egal ob klassischer Rotwein-Glühwein, verfeinert mit Rum und Gewürzen, oder die moderne Weißwein-Variante – die Auswahl ist groß und lässt keine Wünsche offen.
Einladung zum Ausprobieren
Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie sich selbst an die Zubereitung Ihres ganz persönlichen Glühweins. Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzmischungen, Fruchtaromen oder alkoholfreien Alternativen. Der selbstgemachte Glühwein wird Ihr Zuhause in der kalten Jahreszeit in eine gemütliche Oase verwandeln.
Persönliche Note in jedem Glas
Mit dem richtigen Rezept und etwas Geschick können Sie Ihrem Glühwein einen ganz besonderen Charakter verleihen. Setzen Sie auf saisonale Zutaten, lokale Weine oder kreieren Sie Ihre eigene, unverwechselbare Mischung an Gewürzen. So wird jedes Glas Glühwein zu einem echten Genusserlebnis mit Ihrer individuellen Note.
FAQ
Was ist das traditionelle Rezept für selbstgemachten Glühwein?
Woher kommt der Glühwein und wie hat sich die Tradition entwickelt?
Welche Zutaten werden für Glühwein benötigt?
Welches Equipment wird für die Zubereitung benötigt?
Wie wird Glühwein Schritt-für-Schritt zubereitet?
Welche Variationen des klassischen Glühweinrezepts gibt es?
Wie sollte Glühwein serviert werden?
Wie kann Glühwein für besondere Anlässe zubereitet werden?
Wie sollte Glühwein richtig aufbewahrt werden?
Wie sollte man den Alkoholgehalt im Glühwein einschätzen?
Welche Snacks und Gerichte passen gut zu Glühwein?
Worauf muss man beim Glühweinmachen achten, um Fehler zu vermeiden?
Quellenverweise
- https://wirwinzer.de/blog/gluehwein-rezept
- https://www.neunweine.at/info/stories/das-ultimative-gluehwein-rezept
- https://de.wikipedia.org/wiki/Glühwein
- https://www.wildeluft.ch/post/die-geschichte-des-glühweins
- https://www.winegineers.de/die-gluehwein-geschichte-eine-spurensuche/
- https://www.karls-shop.de/Service/Blog/Kochen/Gluehwein-selbst-machen-mit-nur-5-Zutaten/
- https://utopia.de/ratgeber/gluehwein-rezepte-zum-selber-machen_33022/
- https://www.ofen.de/blog/gluehwein-selber-machen.html
- https://schlaraffenwelt.de/gluehwein-selber-machen/
- https://www.gartenflora.de/lifestyle/rezepte/gluehwein-selber-machen/
- https://www.aline-made.com/de/gluehwein/
- https://bbqpit.de/rezepte/gluehwein/
- https://www.drinkdirect.ch/de/blog/trends/gluehwein-selber-machen-rezepte?srsltid=AfmBOooqX79I-wZkhNsuw1ITvMkIZZqcVfW8x_kpBGxQvaKOFWrD8w5v
- https://www.meine-kartenmanufaktur.de/magazin/gluehwein-mal-anders-10-ueberraschende-rezepte/?srsltid=AfmBOorfrpVVNXJWEh5tcznhn2tBvMwvgYFY3N2jGdwkxw3p1ir87j08
- https://www.bhs-tabletop.com/de-int/blog/artikel/koestliche-gluehwein-rezepte-fuer-die-gastronomie/
- https://pekis.net/de/recipe/rezept-fuer-selbstgemachten-gluehwein
- https://www.ad-magazin.de/glueh-gin-zubereiten-rezepte-ideen
- https://www.happymoodfood.com/gluehwein-rezept-aus-mistelzweig-und-weihnachtspunsch-von-arsedition/
- https://wein-metzingen.de/gluehwein-selber-machen/
- https://www.eduscho.at/gluehwein-selber-machen-c400099672.html
- https://biancazapatka.com/de/gluehwein-rezept/
- https://www.bremer-gewuerzhandel.de/rezepte/gluehwein-selbermachen
- https://www.drinkdirect.ch/de/blog/trends/gluehwein-selber-machen-rezepte?srsltid=AfmBOorLBoR4wH94an3_NxlNu0M6D1KTiPRnN1y76WX7N6_iSkuxXLRK
- https://www.ankerkraut.de/blogs/rezepte/gluehwein-rezept?srsltid=AfmBOooDmsYOJCWNNat5FNn9N7eCEgWuyZvm6o17Tp0jH7hlneLBh30D
- https://gastro-brennecke.de/blog/wissenswertes/gluehwein-selbstgemacht-2/
- https://www.wine-in-black.de/wein-magazin/gluehwein-selber-machen/
- https://armchairsommelier.com/wines/gluhwein-recipe/
- https://www.teawithmum.com/kindergluhwein-german-mulled-wine-for-kids/
- https://www.abendblatt.de/vermischtes/article206659029/Wie-man-die-fuenf-haeufigsten-Gluehwein-Fehler-vermeidet.html
- https://organic-gluehwein.de/weisser-gluehwein/gluehwein-selber-machen-die-haeufigsten-fehler/
- https://bellendo.de/essen-trinken/gluehwein-selber-machen/
- https://www.genuss7.de/magazin/wein-gluehwein-winterlicher-genuss
- 5 leckere Rezepte für Nudeln mit Speck zum Nachkochen - 13. Oktober 2025
- Isst man Crumble warm oder kalt – Serviervorschläge - 10. Oktober 2025
- Die besten Beilage zur Kürbissuppe Ideen für zuhause - 9. Oktober 2025