Hähnchen asiatisch

Asiatisches Hähnchen Teriyaki Rezept – Hähnchen asiatisch

Sie werden es kaum glauben, aber das Teriyaki-Hähnchen-Rezept mit Brokkoli auf nimmer-satt.com erhielt eine überwältigende Bewertung von 4,8 aus 113 Rezensionen. Dies ist ein beeindruckender Beweis für die Beliebtheit dieser köstlichen asiatischen Spezialität. Als Teil des redaktionellen Teams von nimmer-satt.com freue ich mich, Ihnen dieses schnelle und einfache Rezept für saftiges Hähnchen Teriyaki vorzustellen.

Für die Zubereitung benötigen Sie lediglich 20 Minuten Vorbereitungszeit und 15 Minuten für den Kochvorgang. Mit der zusätzlichen Marinierzeit von einer Stunde ist das Gericht in nur 35 Minuten fertig. Und das Beste: Es liefert rund 303 Kalorien pro Portion bei einer ausgewogenen Nährwertverteilung von 14g Kohlenhydraten, 47g Eiweiß und 7g Fett.

Für dieses asiatische Hähnchengericht verwenden wir Hähnchenbrustfilet, das wir in einer leckeren Teriyaki-Sauce mit Sojasauce, braunem Zucker, Reisessig, Mirin und Sesamöl zubereiten. Dazu kommen frischer Knoblauch und Frühlingszwiebeln für zusätzlichen Geschmack. Das Gericht ist perfekt mit Brokkoli und Jasminreis als Beilage.

Einleitung: Asiatische Küche im Jahr 2024

Im Jahr 2024 erfreut sich die asiatische Küche in Deutschland größter Beliebtheit. Gerichte wie Hühnerfleisch Teriyaki sind besonders gefragt und haben sich fest in unserer Esskultur etabliert. Die einfache Zubereitung und intensiven Aromen machen diese Gerichte zu beliebten Alltagsmahlzeiten.

Der Einfluss der asiatischen Küche Trends auf unsere Essgewohnheiten ist unverkennbar. Durch die Fusion von traditionellen asiatischen Zutaten und lokalen Produkten entstehen immer neue, innovative Kreationen, die unseren Gaumen begeistern.

Beliebtheit der asiatischen Küche

  • Hühnerfleisch Teriyaki gehört zu den Lieblingsspeisen der Deutschen
  • Einfache Zubereitung und intensive Aromen machen asiatische Gerichte zu Alltagsklassikern
  • Große Vielfalt an Gemüse, Gewürzen und Saucen begeistert die Verbraucher

Einfluss auf die Esskultur in Deutschland

Die Verschmelzung von asiatischen und lokalen Zutaten führt zu neuen, innovativen Kreationen, die unsere Essgewohnheiten nachhaltig prägen. Immer mehr Menschen entdecken die Vorzüge der asiatischen Küche und integrieren sie in ihren Alltag.

Was ist Teriyaki?

Teriyaki ist eine traditionelle japanische Würzsauce und Zubereitungsmethode, die sich durch ihre charakteristische süß-salzige Geschmackskombination auszeichnet. Der Begriff „Teri“ bedeutet übersetzt „glänzend“, während „Yaki“ für „gegrillt“ oder „gebraten“ steht. Dieses einzigartige Zusammenspiel von Zutaten verleiht dem Gebratenes Hühnchen Asia eine besondere Textur und Optik.

Herkunft und Bedeutung

Die Teriyaki-Technik hat ihre Wurzeln in der japanischen Küche und ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der asiatischen Esskultur. Ursprünglich wurde sie verwendet, um Fisch oder Fleisch zu konservieren und gleichzeitig den Geschmack zu verfeinern. Heutzutage ist Teriyaki weit über Japan hinaus bekannt und wird häufig für die Zubereitung von Teriyaki-Marinade genutzt.

Unterschiede zu anderen asiatischen Marinaden

  • Im Gegensatz zu anderen asiatischen Marinaden wie Sojasauce oder Hoisin-Sauce zeichnet sich Teriyaki durch seinen glänzenden Überzug und die karamellisierte Konsistenz aus.
  • Während viele Marinaden eher salzig oder herb sind, kombiniert Teriyaki die Süße von Zucker oder Honig mit der Salzigkeit von Sojasauce zu einem ausgewogenen Geschmackserlebnis.
  • Teriyaki eignet sich hervorragend zum Marinieren und Braten von Gebratenes Hühnchen Asia, da es dem Gericht eine einzigartige Optik und Textur verleiht.
Auch interessant:  Asiatischer Gurkensalat mit Chili - Frisch & Scharf
Produkt Preis
Bamboo Garden Teriyaki Sauce 2,96€
Ottogi derriyatchi sauce 2kg 11,15€
Ottogi derriyak sauce 2kg 5,41€

Teriyaki-Hühnchen

Zutaten für das Hähnchen Teriyaki

Wenn es um ein authentisches Asiatische Hühnerbrust Teriyaki-Gericht geht, kommt es auf die richtigen Zutaten an. Neben dem Hauptakteur, den saftigen Hähnchenbrust-Filets, benötigen wir einige Schlüsselingredienzen für die leckere Teriyaki-Sauce.

Frische Zutaten und ihre Herkunft

Für das beste Geschmackserlebnis setzen wir auf möglichst frische, regionale Zutaten. Das Hähnchenbrustfilet stammt am besten aus der näheren Umgebung, ebenso wie das knackige Gemüse wie rote Paprika, Gurke und Möhren. Auch Frühlingszwiebeln, Koriander und Kresse verleihen dem Gericht eine authentische asiatische Note.

Wichtige Gewürze und ihre Eigenschaften

  • Sojasauce für den typischen Umami-Geschmack
  • Zucker rundet die Süße ab
  • Reisessig sorgt für die perfekte Säure
  • Mirin verleiht Tiefe und Komplexität
  • Sesamöl bringt ein nussiges Aroma mit
  • Knoblauch und Ingwer runden das Gewürzprofil ab

Asiatische Hühnerbrust Teriyaki

Mit diesen hochwertigen Zutaten für die Teriyaki-Sauce und das Hähnchen können Sie ein authentisches, aromatisches Gericht zaubern, das Ihre Gäste begeistern wird.

Zubereitungsschritte für das Hähnchen

Bevor wir mit den Zubereitungsschritten für unser leckeres Hähnchen Teriyaki beginnen, ist es wichtig, das Fleisch richtig vorzubereiten. Schneiden Sie die Knusprige Hühnerkeulen in mundgerechte Stücke, damit sie später einfach zu essen sind. Hacken Sie den Knoblauch und schneiden Sie die Frühlingszwiebeln in feine Ringe.

Hähnchen richtig vorbereiten

Nun können wir mit der Zubereitung der Marinade beginnen. Mischen Sie dafür die Hähnchen marinieren Zutaten wie Sojasauce, Mirin Reiswein, Honig und Wasser in einer Schüssel gut miteinander. Geben Sie dann den gehackten Knoblauch, den gemahlenen Ingwer und die Sesamsamen hinzu und rühren Sie alles gut um.

Marinieren des Hähnchens

Tauchen Sie nun die vorbereiteten Hähnchenstücke in die Marinade ein und lassen Sie sie für mindestens 30 Minuten, am besten jedoch 1-2 Stunden, im Kühlschrank ziehen. So können die Aromen optimal in das Fleisch einziehen.

Erhitzen Sie anschließend eine Pfanne mit etwas Öl und braten Sie die marinierten Knusprige Hühnerkeulen von allen Seiten an, bis sie schön goldbraun sind. Gießen Sie nun die restliche Marinade in die Pfanne und lassen Sie sie einkochen, bis eine schöne, glänzende Sauce entsteht.

Hähnchen marinieren

Ihr asiatisches Hähnchen Teriyaki ist nun fertig und kann mit Reis oder Nudeln serviert werden. Viel Spaß beim Nachkochen!

Beilagen zu asiatischem Hähnchen

Wenn man ein köstliches Hähnchen Teriyaki zubereitet, sind die richtigen Beilagen ein wichtiger Teil des Gesamtgerichts. Neben dem saftigen, asiatisch-gewürzten Hoisinsauce Hähnchen bieten sich verschiedene Reissorten und Gemüsebeilagen an, um den Geschmack und die Textur perfekt abzurunden.

Reisvariationen für Teriyaki

Klassischerweise wird Hähnchenpfanne Duftreis wie Jasminreis oder Basmati-Reis als Beilage serviert. Der aromatische, leicht klebrige Reis bildet einen idealen Kontrast zu den intensiven Teriyaki-Aromen. Aber auch Naturreis, Vollkornreis oder sogar Quinoa können eine leckere und abwechslungsreiche Alternative sein.

Gemüsebeilagen und ihre Zubereitung

  • Gedünsteter Brokkoli: Fester Biss, leicht gesalzen und mit Zitrone abgeschmeckt.
  • Knackige Kaiserschoten: Im Wok kurz angebraten, mit Knoblauch, Ingwer und Sojasauce gewürzt.
  • Karottensticks: Geschält, in Scheiben geschnitten und in der Pfanne leicht gegart.
  • Pak Choi: Die Blätter vom Strunk getrennt, kurz blanchiert und mit Sesam bestreut.
  • Bunte Paprikastreifen: Im Wok angebraten, mit etwas Teriyaki-Sauce abgeschmeckt.

Das Gemüse sollte möglichst knackig-frisch und leicht gedünstet oder angebraten serviert werden, um den Kontrast zum saftigen Hähnchen zu betonen.

Hähnchenpfanne Duftreis

Zutat Menge Verwendung
Hähnchenbrustfilets 500 g Hauptbestandteil des Teriyaki-Gerichts
Sojasprossen 100 g Knackige Gemüsebeilage
Bambussprossen 150 g Knackige Gemüsebeilage
Ananas (aus der Dose) 100 g Süß-säuerliche Note für das Teriyaki-Gericht
Ananassaft 200 ml Zutat für die Marinade
Auch interessant:  Schweinebauch Teriyaki: 3 asiatische Rezeptvariationen

Tipps für das perfekte Teriyaki

Wenn es um die Zubereitung von köstlichem Hähnchen Kung Pao oder perfektem Teriyaki-Hähnchen geht, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um ein optimales Geschmackserlebnis zu erzielen. Lassen Sie sich von diesen Tipps inspirieren und genießen Sie Ihr asiatisch angehauchtes Hähnchengericht in vollen Zügen.

Ideal gegartes Hähnchen

Das Geheimnis für zart-saftige Hähnchenstücke liegt in der richtigen Garzeit. Vermeiden Sie es, das Fleisch zu lange in der Pfanne zu lassen – fünf bis sieben Minuten sind optimal, um die Saftigkeit zu bewahren. So bleibt das Hähnchen Kung Pao und das perfekte Teriyaki-Hähnchen saftig und aromatisch.

Marinierzeit optimal nutzen

Die Marinierzeit spielt eine entscheidende Rolle, um den intensiven Geschmack der Teriyaki-Sauce zu entfalten. Lassen Sie das Hähnchen mindestens 30 Minuten in der Marinade ziehen, optimal sind sogar zwei Stunden. So haben die Aromen Zeit, richtig in das Fleisch einzudringen. Bei Zeitmangel können Sie die Sauce auch einfach während des Bratens hinzufügen, um ein schnelles Teriyaki-Aroma zu erzielen.

Zubereitungszeit Garzeit Ruhezeit Gesamtzeit
~25 Minuten ~20 Minuten ~2 Minuten ~47 Minuten

perfektes Teriyaki-Hähnchen

Befolgen Sie diese einfachen Tipps und Ihr Hähnchen Kung Pao oder perfektes Teriyaki-Hähnchen wird mit Sicherheit ein Genuss. Lassen Sie sich von den vielseitigen Möglichkeiten der asiatischen Küche inspirieren und kreieren Sie Ihr eigenes kulinarisches Meisterwerk.

Varianten des Teriyaki-Rezepts

Das traditionelle Hähnchen Teriyaki ist ein beliebter Klassiker der asiatischen Küche. Aber wer sagt, dass man sich darauf beschränken muss? Es gibt eine Vielzahl an kreativen Variationen, die das Teriyaki-Geschmacksprofil in neue Richtungen lenken.

Vegetarische Alternativen

Für Vegetarier und Veganer bietet sich der Austausch von Hähnchen durch Tofu oder Seitan an. Diese Proteinquellen nehmen die aromatische Teriyaki-Marinade ebenso gut auf und bieten eine leckere, fleischfreie Option.

Fusion-Gerichte mit Teriyaki

Die asiatischen Aromen des Teriyaki lassen sich auch in westlichen Gerichten wunderbar integrieren. Probieren Sie Teriyaki-Burger, Teriyaki-Pizza oder Teriyaki-Wraps für eine spannende Fusion-Küche.

Darüber hinaus können Sie mit verschiedenen Proteinquellen wie Rindfleisch, Lachs oder Garnelen experimentieren, um immer neue Teriyaki-Variationen zu kreieren. Die Möglichkeiten sind endlos!

Teriyaki-Variante Zubereitungszeit Portionen
Hähnchen Süß-Sauer 50 Minuten 4
Teriyaki-Burger 40 Minuten 6
Teriyaki-Lachs 30 Minuten 4

Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden, das Teriyaki-Rezept bietet endlose Möglichkeiten, um Ihre Geschmacksnerven zu verwöhnen und neue Favoriten zu entdecken.

Häufige Fehler beim Zubereiten

Beim Zubereiten von Asiatisches Hähnchengericht können einige Fehler passieren, die das Endergebnis beeinträchtigen können. Vermeiden Sie es, das Hähnchen zu überkochen, da dies zu Trockenheit führen kann. Auch ein falsches Marinieren kann die Qualität des Teriyaki-Gerichts negativ beeinflussen.

Überkochen des Hähnchens vermeiden

Achten Sie darauf, das Hähnchen nicht zu lange zu garen. Häufig wird das Fleisch durch zu langes Kochen trocken und zäh. Fügen Sie die Teriyaki-Sauce erst in den letzten Minuten hinzu, um ein Anbrennen zu verhindern.

Richtig marinieren

Beim Marinieren ist es wichtig, das Fleisch vollständig mit der Marinade zu bedecken. Stärke sollten Sie immer zuerst in Wasser auflösen, bevor Sie sie in die Sauce geben, um Klümpchenbildung zu vermeiden.

Häufiger Fehler Richtige Herangehensweise
Überkochen des Hähnchens Garen Sie das Hähnchen nicht zu lange, um Trockenheit zu vermeiden. Fügen Sie die Sauce erst in den letzten Minuten hinzu.
Falsches Marinieren Bedecken Sie das Fleisch vollständig mit der Marinade. Lösen Sie Stärke immer zuerst in Wasser auf, bevor Sie sie in die Sauce geben.

Mit diesen Tipps können Sie Fehler beim Zubereiten von Asiatisches Hähnchengericht vermeiden und ein leckeres, saftiges Hähnchen Teriyaki genießen.

Asiatische Hähnchen-Gerichte weltweit

Während Teriyaki-Hähnchen in Japan eine beliebte Spezialität ist, haben asiatische Hähnchen-Gerichte auch rund um den Globus an Popularität gewonnen. Von China bis Südostasien finden sich zahlreiche lokale Interpretationen, die die Esskultur weltweit bereichern.

Vergleich mit anderen Ländern

Das chinesische Kung Pao Chicken beispielsweise besticht durch seine feurig-scharfe Note und die Kombination mit Erdnüssen. Das thailändische Satay-Hähnchen wird hingegen an Bambuspießen serviert und in einer nussigen Erdnuss-Sauce getränkt. Solche interkulturellen Einflüsse machen den Reichtum der internationalen Hähnchen-Küche aus.

Auch interessant:  Leckerer gebratener Reis mit Garnelen - gelingt immer

Interkulturelle Einflüsse

Auch in der westlichen Küche sind asiatische Zutaten und Zubereitungsmethoden längst angekommen. So findet man Teriyaki-Sauce nicht nur in der traditionellen japanischen Küche, sondern auch als Marinade für Grillgerichte oder als Würze für Salate. Fusionsküche, die verschiedene Traditionen miteinander verbindet, ist ein immer populärer werdender Trend in der globalen Gastronomie.

Gericht Herkunft Hauptzutaten Besonderheiten
Teriyaki-Hähnchen Japan Hähnchenbrustfilet, Teriyaki-Sauce Süß-salzige Marinade, oft mit Sesam
Kung Pao Chicken China Hähnchen, Chili, Erdnüsse Feurig-scharfe Würzung
Satay Hähnchen Thailand Hähnchen, Erdnusssauce Serviert an Bambuspießen

Nachhaltigkeit in der asiatischen Küche

Die asiatische Küche ist nicht nur bekannt für ihre aromatischen Geschmacksexplosionen, sondern auch für ihre Nachhaltigkeit. Viele Rezepte in dieser Küche basieren auf frischen, saisonalen Zutaten, die lokal bezogen werden. Durch diese Verwendung lokaler Zutaten werden nicht nur kürzere Transportwege und geringere CO2-Emissionen erreicht, sondern auch die Unterstützung regionaler Produzenten gefördert.

Darüber hinaus legen viele asiatische Köche großen Wert auf umweltfreundliches Kochen. Sie setzen auf energiesparende Zubereitungsmethoden wie Dämpfen oder Wokken, um den Energieverbrauch zu minimieren. Auch die kreative Verwertung von Lebensmittelresten ist ein wichtiger Aspekt der nachhaltigen asiatischen Küche.

Nachhaltige Aspekte der asiatischen Küche Vorteile
Verwendung lokaler, saisonaler Zutaten Reduzierung der CO2-Emissionen, Unterstützung regionaler Produzenten
Energiesparende Zubereitungsmethoden Geringerer Energieverbrauch, umweltfreundlicheres Kochen
Kreative Verwertung von Lebensmittelresten Vermeidung von Lebensmittelabfällen, Ressourcenschonung

Durch diese Aspekte der nachhaltigen asiatischen Küche können Genießer nicht nur authentische Aromen, sondern auch ein gutes Gewissen beim Kochen und Essen haben. Die Zukunft der umweltfreundlichen Zubereitung asiatischer Gerichte ist vielversprechend und zeigt, dass Nachhaltigkeit und Kulinarik hand in hand gehen können.

Fazit: Hähnchen asiatisch genießen

Mit den richtigen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitung können Sie das köstliche Rezept für asiatisches Hähnchen Teriyaki ganz einfach selbst nachkochen. Von der Marinierung des Fleisches bis hin zur Zugabe der frischen Gemüsezutaten – jeder Schritt ist entscheidend, um ein authentisches Geschmackserlebnis zu kreieren.

Rückblick auf die Zubereitung

Ob Sie das Hähnchen in einer Pfanne oder im Wok zubereiten, die Kombination aus zarten Hähnchenstreifen, knackigem Gemüse und der aromatischen Teriyaki-Sauce ist ein wahrer Genuss. Die Verwendung hochwertiger Mie-Nudeln und unser spezielles Wok-Gewürz runden das Gericht perfekt ab.

Anregungen für weiteres Kochen

Lassen Sie sich von diesem Rezept inspirieren und probieren Sie weitere asiatische Gerichte aus, wie beispielsweise selbstgemachte Sommerrollen oder einen Glasnudelsalat. Die Möglichkeiten sind vielfältig – vom klassischen Teriyaki-Hähnchen bis hin zu vegetarischen oder veganen Varianten. Genießen Sie die Aromenvielfalt der asiatischen Küche und erweitern Sie Ihren Kochrepertoire mit neuen spannenden Kreationen.

FAQ

Was sind die Hauptzutaten für Hähnchen Teriyaki?

Die Hauptzutaten für Hähnchen Teriyaki sind Hähnchenbrustfilet, Sojasauce, Zucker, Reisessig, Mirin, Sesamöl, Knoblauch und Frühlingszwiebeln.

Wie lange sollte man das Hähnchen marinieren?

Die Marinierzeit kann variieren – mindestens 30 Minuten, optimal jedoch 2 Stunden für einen intensiveren Geschmack. Bei Zeitmangel kann man die Sauce auch während des Bratens hinzufügen.

Welche Beilagen passen gut zu Hähnchen Teriyaki?

Klassische Beilagen sind Jasminreis oder Basmati-Reis. Dazu passen auch gedünsteter Brokkoli, Kaiserschoten, Möhren, Pak Choi oder Paprika.

Wie lange sollte man das Hähnchen braten?

Die ideale Garzeit für saftiges Hähnchen Teriyaki beträgt 5-7 Minuten. Längeres Braten kann zu Trockenheit führen.

Welche vegetarischen Alternativen gibt es zu Hähnchen Teriyaki?

Statt Hähnchen kann man auch Tofu oder Seitan verwenden. Außerdem eignen sich Fusion-Gerichte wie Teriyaki-Burger, -Pizza oder -Wraps gut.

Wie vermeidet man häufige Fehler beim Zubereiten?

Wichtig sind: Nicht zu lange garen, um Trockenheit zu vermeiden, die Sauce nicht zu früh hinzugeben, um Anbrennen zu verhindern, und die Stärke immer zuerst in Wasser auflösen, um Klümpchenbildung zu vermeiden.

Wie unterscheidet sich Teriyaki-Hähnchen in Japan von internationalen Adaptionen?

In Japan ist Teriyaki traditionell, während die internationale Küche oft Fusion-Gerichte mit Teriyaki-Einflüssen wie Kung Pao Chicken oder Satay kreiert.

Quellenverweise

Peter Mälzer
Nach oben scrollen